Die größten Alben aller Zeiten
Blondie – Parallel Lines
26. November 2020
Punk plus Pop ergibt New Wave: Für Blondie ging diese Rechnung Ende der 70er Jahre wunderbar auf. "Parallel Lines“ gilt als eines ihrer besten Alben – erfolgreich war es auf jeden Fall. "Die größten Alben aller Zeiten“: Bernd Schleßelmann über "Parallel Lines".
Punk plus Pop ergibt New Wave: Für Blondie ging diese Rechnung Ende der 70er Jahre wunderbar auf. "Parallel Lines“ gilt als eines ihrer besten Alben – erfolgreich war es auf jeden Fall. "Die größten Alben aller Zeiten“: Bernd Schleßelmann über "Parallel Lines".
Autor/-in: Bernd Schleßelmann
Länge: 3:05 Minuten
Datum: Donnerstag, 26. November 2020
Sendereihe: Online | Radio Bremen
Blondie nahmen das Album "Parallel Lines" im Sommer 1978 auf – es wurde ein echter New Wave-Klassiker. Mit Hilfe des Produzenten Mike Chapman schaffte die Underground-Band damit ihren internationalen Durchbruch. Die Songs sind schlicht, schnörkellos und eingängig, darunter auch zwei der größten Hits von Blondie: "Heart Of Glass" und "Sunday Girl".
Record Plant – Wo die Hits entstehen
Jimi Hendrix, Black Sabbath, Bee Gees, Aerosmith, David Bowie, Jefferson Airplane, John Lennon, Kiss, Metallica, Cyndi Lauper, Prince, Lady Gaga, Robbie Williams – die Liste mit großen Namen könnte noch ewig so weitergehen. All diese Künstler haben bei "Record Plant" aufgenommen. Denn zu einem richtig guten Album gehören nicht nur gute Musiker, gute Songs, gute Produzenten – nein, auch ein richtig gutes Studio ist wichtig für die Aufnahmen. Auch die Band Blondie hat sich bei "Parallel Lines" für Record Plant entschieden.
Auftakt mit Hendrix
New York City im Jahr 1968: Der Tonigenieur Gary Kellgren und sein Freund Chris Stone, damals für einen großen Kosmetikkonzert tätig, gründen ihr erstes eigenes Tonstudio – Record Plant. Gary Kellgren hat schon zuvor in verschiedenen Studios der Stadt gearbeitet und sich einen Namen gemacht – so kommt es auch, dass einer der ersten Künstler, der in ihrem Studio aufnimmt, niemand geringeres als Jimi Hendrix ist. Nur ein Jahre später folgte ein weiterer Studiostandort in Los Angeles. Hier geben sich gleich B.B. King, Black Sabbath und John Lennon die Klinke in die Hand. 1972 entsteht dann ein drittes Studio in Sausalito.
Lennons letzter Song
Die Studios werden legendär: Neben Aufnahmen für zahlreiche große Künstler und Bands mixt das Team von Record Plant auch den Mitschnitt vom Woodstock-Festival. Aber auch tragische Geschichten spielen sich hier ab: John Lennon nimmt noch an seinem Todestag in New York den Song "Walking on Thin Ice“ auf - auf dem Rückweg vom Studio wird er erschossen. Ende der 80er Jahre hat der ehemalige Beatles-Produzent George Martin die Studios zwischenzeitlich übernommen. Seit 2008 gibt es nur noch den Standort in Los Angeles - mittlerweile unter der Leitung von Philip Lawrence, der besonders durch seine Zusammenarbeit mit Bruno Mars bekannt ist.
Michelle Brückner
Albumdaten
Blondie – Parallel Lines
Capitol Records
VÖ: 1978
Titel | Dauer |
---|---|
Hanging On The Telephone | 2:17 |
One Way Or Another | 3:31 |
Picture This | 2:53 |
Fade Away And Radiate | 3:57 |
Pretty Baby | 3:16 |
I Know But I Don't Know | 3:53 |
11:59 | 3:19 |
Will Anything Happen | 2:55 |
Sunday Girl | 3:01 |
Heart Of Glass | 3:54 |
I'm Gonna Love You Too | 2:03 |
Just Go Away | 3:21 |
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, 26. November 2020, 11:45 Uhr